Case Creditplus: SEO und SEA Synergien (sesyns)

Die Herausforderung: Zwei starke Kanäle, ein gemeinsames Ziel.
Creditplus verfolgte ein klares Ziel: Mehr Performance – ohne zusätzliches Budgetinvest. Sowohl SEO als auch SEA funktionierten jeweils gut, doch die beiden Kanäle agierten isoliert. Das führte zu verpassten Synergien und unnötigem Mehraufwand.
Unser Ziel: Aus zwei parallelen Strömen eine gemeinsame, strategisch geführte Bewegung schaffen – datenbasiert, effizient und entlang realer Nutzerbedürfnisse.
Mit unserem Framework sesyns haben wir genau dafür die Grundlage geschaffen: eine zentrale Datenbasis, die sichtbar macht, wo sich SEO & SEA überschneiden, wo sie sich ergänzen und wo ihre Kräfte gemeinsam durch Synergien am stärksten sind.

Unsere Lösung: Klarheit schaffen. Ressourcen bündeln. Wirkung entfalten.
Aus einer Vielzahl an SEO- und SEA-Suchbegriffen auf der Website von Creditplus filterte sesyns jene heraus, die ein besonders hohes wirtschaftliches Potenzial aufwiesen: 65 Begriffe kamen in den Fokus – und auf den Prüfstand.
Im Rahmen der ganzheitlichen Synergie-Analyse zwischen SEO und SEA wurden zentrale Fragen datenbasiert beantwortet:
- Welche Inhalte & Anzeigen performen wirklich?
- Wo ist Budget besser investiert – SEA oder SEO?
- Welche KPIs auf SERP & Landingpage-Ebene geben Orientierung?
- Wo können Aufwände reduziert werden – z. B. durch Bündelung statt Doppelarbeit?
- Und wie verbessern wir die Nutzererfahrung – unabhängig vom Erstkontakt über Paid oder Organic?
Maßnahmen am Beispiel „Sofortkredit“ – so kam Creditplus in Google nach vorn:
- Hybride Landingpages für SEO & SEA:
eine Seite, konsistent für beide Channels – statt doppelter Pflege & widersprüchlicher Inhalte - Gezielte A/B-Tests:
auf Anzeigentexte & Landingpages – mit klaren Learnings zum Nutzerverhalten - Checkout-Optimierung:
entlang kombinierter SEO- & SEA-Conversion-Daten - Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung:
durch smarte Steuerung und gemeinsame KPI-Bewertung - Display-Kampagnen auf die hybriden Seiten gelenkt:
für bessere Nutzerführung und stärkere Usersignale - Neustrukturierung der SEA-Kampagnen:
basierend auf dem Verhalten rund um den Begriff „Sofortkredit“ - Live-Dashboards via sesyns:
jederzeit sichtbar: Was wirkt? Was lässt sich optimieren?
Das Ergebnis: Ein kanalübergreifender, datengetriebener Optimierungsprozess, der nicht mehr Aufwand bedeutet – sondern endlich echten Mehrwert liefert.
Das Ergebnis: Weniger Streuverlust. Mehr Abschlüsse. Mehr Umsatz.
Auf den ersten Blick mögen manche Zahlen rückläufig erscheinen – doch genau darin liegt der Erfolg: Qualität vor Quantität:
Search Performance am Beispiel „Sofortkredit“
Vergleich: Juni 2024 vs. März 2025
KPI Veränderung Bedeutung
- SEA-Kosten: –49 % (Ads-Budget effizienter eingesetzt)
- Sichtbarkeit in Google: –8 % (bewusst selektivere Ausspielung)
- Top-Impr. Share (Ads): –21 % (gezielte Ausspielung auf organischen Rankings)
- SEA Conversion Rate: +15 % (mehr Abschlüsse)
- SEO-Top-Position: von 8 auf ≈ 1 (maximale Sichtbarkeit auf der SERP)
- Search Traffic: ≈ +1 % (höherer Wirkungsgrad bei identischem Volumen)
Und das zählt am Ende wirklich:
- +72 % Gesamtumsatz
- –5.000 € eingespartes SEA-Budget
- +30 % AOV (Average Order Value)
- +48 % mehr Conversions
- Algorithmus-Optimierung durch bessere Userdaten → sorgt für langfristig effizientere SEA-Ausspielungen

Hinweis zum Vergleichszeitraum
Ein Year-over-Year-Vergleich wurde in diesem Fall bewusst vermieden, da im März 2024 bei Creditplus eine neue Checkout-Strecke eingeführt wurde, die bereits zu einem Anstieg der Conversion Rate von +30 % führte. Um diesen Effekt nicht zusätzlich in die Bewertung einfließen zu lassen, wurde der Vergleichszeitraum auf Juni 2024 bis März 2025 gelegt.
Der gewählte Zeitraum berücksichtigt außerdem:
- die typische Aktualisierungsdauer von 2–3 Monaten, die Google-Algorithmen für neue Nutzersignale benötigen.
- eine vergleichbare Traffic-Basis in beiden Kanälen (SEO & SEA), was eine belastbare Analyse ermöglicht
Fazit: Weniger Klicks, geringere Kosten – aber höhere Relevanz je Klick. Ein klarer Effizienzgewinn mit nachweisbarem Wachstumseffekt.
Der Ausblick: Search wird vom Kanal zur Kultur: dynamisch, datenbasiert, gemeinsam gedacht.
Mit sesyns hat Creditplus eine neue Form der Steuerung etabliert: agil, datengetrieben und kanalübergreifend vernetzt. Statt zwei separaten Kanälen mit eigenen Logiken entstand eine einheitliche Strategie, ausgerichtet auf ein gemeinsames Ziel:
Relevanz entlang der gesamten User Journey in der Google-Suche.
Dank der kontinuierlichen Weiterentwicklung der sesyns Synergie-Methodik werden Veränderungen – sei es durch Google-Updates, Marktbewegungen oder Nutzerverhalten – frühzeitig erkannt und gezielt in Optimierungen überführt.
So wird aus Search ein lernendes System – und aus jeder Kampagne ein strategischer Schritt in Richtung nachhaltigem Wachstum.
Gestatten: wir sind hurra.com
hurra.com zählt zu den erfahrensten Adressen für datengetriebenes Performance-Marketing in Europa. Mit sesyns haben wir ein System entwickelt, das Technologie, Strategie und Transparenz in der Google-Suche zusammenführt – für mehr Effizienz, Klarheit und messbare Synergieeffekte.
Unser Versprechen:
- Weniger Komplexität. Mehr Wirkung.
- Weniger Blindflug. Mehr Klarheit.
Fazit: Wirkung entsteht, wenn alles zusammenpasst.
sesyns verbindet psychologische Wirkung, ökonomische Analyse und datengetriebene Steuerung zu einem integrierten Modell, das SEO & SEA nicht nur gemeinsam denkt, sondern wirtschaftlich erfolgreich macht.
Mit sesyns wurde nicht nur Search effizienter – sondern Marketing insgesamt wirksamer. Was bleibt, ist eine neue Selbstverständlichkeit: SEO & SEA gehören zusammen. Und das Ergebnis spricht für sich.
Dieser Case zeigt:
Mit der richtigen Datenbasis, einer integrierten Search-Strategie und dem Mut zur Veränderung lassen sich nicht nur Kampagnen verbessern – sondern ganze Wirkungsprinzipien neu denken.
- SEO & SEA – nicht nebeneinander, sondern gemeinsam.
- Effizienz – nicht auf Kosten von Qualität, sondern durch sie.
- Wirkung – nicht durch mehr Aufwand, sondern durch bessere Entscheidungen.
Das ist sesyns. Das ist hurra.com.
Und wenn du deine SEO- und SEA-Synergien erstmal besser verstehen willst, dann:
Abonniere unsere 10-teilige Content-Reihe zu SEO & SEA Synergien.
Mehr Aha-Momente. Weniger Blindflug.